Kontakt

VDE E-MOBILITY CONFERENCE
Florian Michaelis
Gürsel Günes
Vom Netz über die Ladesäule bis zur Batterie
VDE / Thomas Ecke
06.03.2023

Das war die VDE E-Mobility Conference 2022

Im Rahmen der VDE E-Mobility Conference 2022 diskutierten über 300 Tech-Expert/-innen, Führungskräfte und High Potentials über Elektromobilität und wagten einen Blick in die Zukunft.

Hier finden Sie einen ausführlichen Rückblick auf die Conference mit all unseren Partnern, Speaker*innen und dem Programm.

Die erste VDE E-Mobility Conference war ein voller Erfolg

Plenum
VDE / Thomas Ecke
10.11.2022

Zum ersten Mal hat der VDE zur E-Mobility Conference nach Frankfurt geladen. Während einst steigende Kraftstoffpreise für die Entwicklung hin zur E-Mobilität verantwortlich waren, steht heute der Klimaschutz im Mittelpunkt. Doch für die Verkehrswende, welche auch die Mobilitäts- und Energiewende im Verkehr umfasst, muss noch einiges getan werden. 

Zum Highlight-Artikel

"Herausragende und bedeutsame" erste E-Mobility-Conference

VDE E-Mobility Conference 2022
VDE
17.02.2023 Video

Video-Rückblick auf die Highlights der ersten VDE E-Mobility Conference 2022 in Frankfurt am Main: Die Elektromobilitätskonferenz bot eine ideale Plattform zum Austausch und zur Diskussion über die Mobilität der Zukunft. Mit dabei waren u.a. das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Staatskanzlei Hessen sowie die Unternehmen Audi, Opel, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ABB, ABL, Keba, Bosch, Hager, Rheinmetall, VGF, BASF und weitere sowie über 200 Teilnehmer*innen.

Speaker*innen, Aussteller und Sponsoren sowie Teilnehmer*innen nennen Ihnen gute Gründe, warum sich eine Teilnahme auch in den kommenden Jahren lohnt und warum Sie die nächste Elektromobilitätskonferenz auf keinen Fall verpassen sollten!

Zum Video

Die Highlights der VDE E-Mobility Conference 2022 in Bildern - Tag 1

Die Highlights der VDE E-Mobility Conference 2022 in Bildern - Tag 2

Das sind die Partner aus 2022

Das waren die Speaker*innen aus der Politik bei der Konferenz 2022

Daniela Kluckert, BMDV

Daniela Kluckert

In ihrer Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr seit Dezember 2021 beschäftigt sich Daniela Kluckert mit den Themenschwerpunkten Digitale Infrastruktur, Digitale Gesellschaft, Elektromobilität, Mobilität der Zukunft und Schifffahrt. Seit 2022 ist sie außerdem Beauftragte für Ladeinfrastruktur.

Daniela Kluckert, BMDV

In ihrer Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr seit Dezember 2021 beschäftigt sich Daniela Kluckert mit den Themenschwerpunkten Digitale Infrastruktur, Digitale Gesellschaft, Elektromobilität, Mobilität der Zukunft und Schifffahrt. Seit 2022 ist sie außerdem Beauftragte für Ladeinfrastruktur.

Seit Oktober 2017 ist Daniela Kluckert Mitglied des Deutschen Bundestages. Von September 2018 bis Oktober 2020 war sie Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ und bis bis Oktober 2021 
Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Patrick Burghardt

Patrick Burghardt

Der Chief Information Officer (CIO) und Bevollmächtigte für E-Government und Informationstechnologie des Landes Hessen, Staatssekretär Patrick Burghardt, ist für eine Keynote angefragt.

Patrick Burghardt

Der Chief Information Officer (CIO) und Bevollmächtigte für E-Government und Informationstechnologie des Landes Hessen, Staatssekretär Patrick Burghardt, ist für eine Keynote angefragt.

Er ist zuständig für die Steuerung der IT-Gesamtstrategie des Landes Hessen sowie die Vertretung des Landes Hessen in verwaltungsübergreifenden IT-Gremien wie dem IT-Planungsrat. Landesinterne Kernaufgaben sind die IT-Konsolidierung, die Unterstützung von Prozessen mit IT sowie der Ausbau von elektronischen Services für Bürger und Wirtschaft.

Das waren die Speaker*innen aus der Wirtschaft bei der Konferenz 2022

Ulrich Aschenbroich, ABB E-Mobility

Ulrich Aschenbroich

Ulrich Aschenbroich ist Geschäftsführer der ABB E-mobility GmbH und zuständig für Deutschland und Österreich. In seiner Funktion ist er für Vertrieb, Abwicklung und Service für Ladeinfrastruktur von 3,7 kW AC bis 600 kW DC Ladegeräte verantwortlich.

Ulrich Aschenbroich, ABB E-Mobility

Ulrich Aschenbroich ist Geschäftsführer der ABB E-mobility GmbH und zuständig für Deutschland und Österreich. In seiner Funktion ist er für Vertrieb, Abwicklung und Service für Ladeinfrastruktur von 3,7 kW AC bis 600 kW DC Ladegeräte verantwortlich.

Darüber hinaus entwickelt er das Lösungsgeschäft von ABB im Bereich Ladeinfrastruktur weiter. Ulrich Aschenbroich stieg 2007 bei ABB ein. Im Bereich Mittelspannung hatte er verschiedene Positionen im Marketing und in der Geschäftsentwicklung. 

Dr. Markus Berger, Bosch

Dr. Markus Berger

Dr. Markus Berger leitet seit Anfang 2022 das Entwicklungsprojekt Battery in the Cloud - ein cloudbasierter Service zur Analyse, Vorhersage und Optimierung der Lebensdauer von Traktionsbatterien.

Dr. Markus Berger, Bosch

Dr. Markus Berger leitet seit Anfang 2022 das Entwicklungsprojekt Battery in the Cloud - ein cloudbasierter Service zur Analyse, Vorhersage und Optimierung der Lebensdauer von Traktionsbatterien.

Davor arbeitete er mehrere Jahre als Projektleiter in der Zentralen Forschung an Wasser-Elektrolyseuren, Brennstoffzellen und Festkörper-Lithium-Batterien. Der Einstieg bei Bosch erfolgte 2012 über das Batterie Joint-Venture SB LiMotive Co. und die Erprobung von Traktionsbatterien. 

Dr. Markus Berger ist Diplom-Chemiker und promovierte in Chemie- und Bioingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Mathieu Diemert, Hagergroup

Mathieu Diemert

Seit 2002 tätig bei der Firma Hager. 5 Jahre in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Produkte des Smart-Home und Smart-Metering. Danach 5 Jahre als Produkt Portfolio Manager Smart Metering tätig. Parallel dazu Prüfstellenleiter der staatlich anerkannten Prüfstelle für Elektrizitätszähler EL4.

Mathieu Diemert, Hagergroup

Seit 2002 tätig bei der Firma Hager. 5 Jahre in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Produkte des Smart-Home und Smart-Metering. Danach 5 Jahre als Produkt Portfolio Manager Smart Metering tätig. Parallel dazu Prüfstellenleiter der staatlich anerkannten Prüfstelle für Elektrizitätszähler EL4.

Zur Zeit verantwortlich für die Koordinierung der gruppenweiten Standardisierung im Bereich der Niederspannungsschaltgerätekombination, Installationsverteiler und Zählerplätze.  

Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien von DKE, CENELEC, IEC, ZVEI, CECAPI und FNN Forum Mitglieder. 

Dr. Marcus Ewig, Rhenus Automotive

Dr. Marcus Ewig

Herr Dr. Marcus Ewig, wurde 1972 in Zweibrücken geboren und ist seit über 20 Jahren in leitenden Funktionen in der Automobilindustrie tätig. Nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Universität des Saarlandes war Herr Dr. Ewig als Senior-Consultant Logistic & Services bei der IDS Scheer AG tätig.

Dr. Marcus Ewig, Rhenus Automotive

Herr Dr. Marcus Ewig, wurde 1972 in Zweibrücken geboren und ist seit über 20 Jahren in leitenden Funktionen in der Automobilindustrie tätig. Nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Universität des Saarlandes war Herr Dr. Ewig als Senior-Consultant Logistic & Services bei der IDS Scheer AG tätig.

Anschließend wechselte er zur Porsche AG als Prozessingenieur und im weiteren Verlauf zur Porsche Leipzig GmbH als Leiter Finanzen und Unternehmensorganisation. In dieser Zeit promovierte Herr Dr. Ewig an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Leipzig. Herr Dr. Ewig wechselte danach als Vorsitzender der Geschäftsführung zur Peter Kaiser GmbH. Seit 2017 ist Herr Dr. Ewig Geschäftsführender Direktor der Rhenus Automotive SE. 

Dr. Joachim Fetzer, Marelli

Dr. Joachim Fetzer

Dr. Joachim Fetzer ist Executive Vice President und Chief Technology & Innovation Officer von Marelli Corp. Zuvor hat er die Electric Powertrain-Sparte des Unternehmens geleitet. 

Dr. Joachim Fetzer, Marelli

Dr. Joachim Fetzer ist Executive Vice President und Chief Technology & Innovation Officer von Marelli Corp. Zuvor hat er die Electric Powertrain-Sparte des Unternehmens geleitet. 

Dr. Fetzer war Mitglied des Verwaltungsrats und Geschäftsführer der Brusa AG, Schweiz sowie Board Member von Inovance Automotive, China. Davor war er lange bei Robert Bosch: er leitete als Executive Vice President den Bereich Elektrofahrzeug- und Hybridtechnologie, das Batterie Joint-Venture SB LiMotive Co., war Vice President im Geschäftsbereich Gasoline Systems und verantwortete dort die Batterietechnologie sowie die Plattform- und Modulentwicklung für Verbrennungsmotor-Steuergeräte. Zuvor arbeitete er bei der Vector Gruppe und leitete dort den Bereich Vector Consulting. 

Dr. Fetzer ist Diplom-Ingenieur und promovierte in Elektrotechnik an der Universität Stuttgart.  

Dr. Astrid Fontaine, Volkswagen Nutzfahrzeuge

Dr. Astrid Fontaine

Dr. Astrid Fontaine ist Mitglied des Markenvorstandes VWN, verantwortlich für Personal und Transformation.

Dr. Astrid Fontaine, Volkswagen Nutzfahrzeuge

Dr. Astrid Fontaine ist Mitglied des Markenvorstandes VWN, verantwortlich für Personal und Transformation.

Sie begann ihre Karriere bei Mercedes-Benz in Stuttgart, wo sie in verschiedenen Management-Positionen in der Unternehmensstrategie tätig war. Ab 2000 verantwortete sie als Chief Information Officer die Digitalisierung und IT von Mercedes-Benz USA. Ab 2011 war sie als Professorin für Digitalisierung in China und den USA tätig. 2013 kam sie als Senior Vice President für Personal, Kultur und Innovation zu Porsche Nordamerika. Von 2018 bis 2021 war sie Vorständin für Personal, Digitalisierung und IT bei Bentley Motors in England und gestaltete in dieser Funktion die digitale Veränderung des Unternehmens.

Andreas Hager, PepperMotion

Andreas Hager

Andreas Hager ist CEO von pepper. Mit langjähriger weltweiter Berufserfahrung als Vertriebsleiter kam er 2016 zur in-tech Gruppe. Nach zwei Jahren als Standortleiter in Ingolstadt übernahm er zusätzlich den Geschäftsbereich New Mobility Solutions, in dem u. a. das e-troFit Konzept entwickelt wurde.

Andreas Hager, PepperMotion

Andreas Hager ist CEO von pepper. Mit langjähriger weltweiter Berufserfahrung als Vertriebsleiter kam er 2016 zur in-tech Gruppe. Nach zwei Jahren als Standortleiter in Ingolstadt übernahm er zusätzlich den Geschäftsbereich New Mobility Solutions, in dem u. a. das e-troFit Konzept entwickelt wurde.

2019 wurde das Projekt als e-troFit GmbH mit Andreas Hager als Geschäftsführer ausgegliedert, 2021 erfolgte die Umfirmierung auf die pepper motion GmbH. Sein hohes Maß an Empathie und seine Kommunikationsstärke spiegeln sich auch in seinem Führungsstil wider. Eine starke Motivationsfähigkeit und seine breite interkulturelle Kompetenz runden sein Profil ab.

Michael Heinemann, Phoenix Contact E-Mobility

Michael Heinemann

2019: Chief Executive Officer Phoenix Contact E-Mobility
2014: Executive Vice President Phoenix Contact Power Supplies
2012: Managing Director APtronic

Michael Heinemann, Phoenix Contact E-Mobility

2019: Chief Executive Officer Phoenix Contact E-Mobility
2014: Executive Vice President Phoenix Contact Power Supplies
2012: Managing Director APtronic

2008: Manager Product Marketing Power Supplies
1999: Product Manager Power Supplies
1996: Certified technician in electronics and automation
1992: Technical education in electronics, Phoenix Contact

VDE Chief Technology Officer Dr. Martin Hieber

Dr. Martin Hieber

Dr. Martin Hieber übernimmt ab 1. Oktober die neu geschaffene Position des Chief Technology Officers (CTO) des VDE. Im Vorstand ist er künftig neben Ansgar Hinz (CEO) und Dr. Beate Mand (CFO) für die Bereiche Technik und Netzwerke zuständig.

VDE Chief Technology Officer Dr. Martin Hieber

Dr. Martin Hieber übernimmt ab 1. Oktober die neu geschaffene Position des Chief Technology Officers (CTO) des VDE. Im Vorstand ist er künftig neben Ansgar Hinz (CEO) und Dr. Beate Mand (CFO) für die Bereiche Technik und Netzwerke zuständig.

Hieber war zuletzt bei der Robert Bosch GmbH tätig und verantwortete dort die weltweite Produkt- und Technikplanung, die Investitionsplanung und das Innovationsmanagement. Über zwölf Jahre war der studierte Maschinenbauer davor bei der Fraunhofer Gesellschaft im Bereich der angewandten Forschung tätig.

Mit seiner technischen Expertise möchte Hieber den VDE bei der Ausweitung seiner Markt- und Kundenstruktur auf nationaler und internationaler, aber auch fachlicher Ebene fördern und sich für eine erfolgreiche Zukunft einsetzen. „Das schaffen wir nur mit top ausgebildetem Nachwuchs, mit exzellenten Talenten, in einem Zusammenspiel verschiedener Domänen von Software, Hardware und Mechatronik. Und da brauchen wir in Zukunft die besten Köpfe in einem harten internationalen Wettbewerb“, sagt Dr. Martin Hieber.

Dr. Andreas Kammel, Traton

Dr. Andreas Kammel

Dr. Andreas Kammel verantwortet seit 2017 die Traton-Strategie für alternative Antriebe und autonomes Fahren. Er studierte Physik bei Stephen Hawking in Cambridge und promovierte am Max-Planck-Institut für Physik in München, ehe er als Berater für McKinsey & Company tätig war.

Dr. Andreas Kammel, Traton

Dr. Andreas Kammel verantwortet seit 2017 die Traton-Strategie für alternative Antriebe und autonomes Fahren. Er studierte Physik bei Stephen Hawking in Cambridge und promovierte am Max-Planck-Institut für Physik in München, ehe er als Berater für McKinsey & Company tätig war.

Heike Kerber Foto

Heike Kerber

Heike Kerber ist seit 2008 Geschäftsführerin des Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE organisiert die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure bei der vorausschauenden Entwicklung des Stromnetzes.

Heike Kerber Foto

Heike Kerber ist seit 2008 Geschäftsführerin des Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE organisiert die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure bei der vorausschauenden Entwicklung des Stromnetzes.

Aktuell liegt ihr Fokus auf der Umsetzung des Klimaschutznetzes bis 2030. Dabei liegt der Fokus auf den drei Aktionsschwerpunkten

  • Systemumbau bei sicherer und zuverlässiger Versorgung
  • Energiewende zum Kunden bringen
  • Netzbetrieb klimaschonend und nachhaltig organisieren
Jörg Lohr, COMPLEO

Jörg Lohr

Aktuell als CCO der Compleo Charging Solutions AG | CEO Compleo Charging Software GmbH ist Jörg Lohr seit über elf Jahren im Bereich Elektromobilität in leitenden Positionen tätig. Er kennt die Kunden, die Produkte und den Markt wie nur wenige Menschen in der Branche.

Jörg Lohr, COMPLEO

Aktuell als CCO der Compleo Charging Solutions AG | CEO Compleo Charging Software GmbH ist Jörg Lohr seit über elf Jahren im Bereich Elektromobilität in leitenden Positionen tätig. Er kennt die Kunden, die Produkte und den Markt wie nur wenige Menschen in der Branche.

Er ist damit ein erfahrener und erfolgreicher Branchenexperte, insbesondere auch im internationalen Software-Geschäft für Elektromobilität. In seiner Rolle verantwortet Lohr den Vertrieb sowie die Bereiche Ladestations- und Software-Entwicklung der Compleo Gruppe.

Dr. Jochen Mähliß, VDE Renewables

Dr. Jochen Mähliß

Dr. Jochen Mähliß ist verantwortlich für die Leitung, strategische Ausrichtung und Erweiterung des Geschäftsfeldes Batterien und Energiespeicher bei der VDE Renewables GmbH, einer Tochtergesellschaft der VDE GmbH mit Sitz in Frankfurt / Berlin. 

Dr. Jochen Mähliß, VDE Renewables

Dr. Jochen Mähliß ist verantwortlich für die Leitung, strategische Ausrichtung und Erweiterung des Geschäftsfeldes Batterien und Energiespeicher bei der VDE Renewables GmbH, einer Tochtergesellschaft der VDE GmbH mit Sitz in Frankfurt / Berlin. 

Nach seinem Studium der Chemie und Promotion an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt, arbeitete Dr. Mähliß in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsbereichen mit Schwerpunkt Batterien und beschäftigte sich intensiv mit dem entwicklungsbegleitenden und normenbezogenen Testen von Lithium-Ionen-Batterien. Er veröffentlichte diverse Publikationen zum Thema Brandgefahren und Sicherheitsrisiken, effektive Schadenverhütung und wirksame Brandbekämpfung von Lithiumbatterien. 


Andreas Marx, Opel

Andreas Marx

Andreas Marx ist seit dem Jahr 1997 bei Opel. Der studierte Diplom-Kaufmann (Universität Trier) begann seine Karriere in der Automobilindustrie im Bereich Aftersales. Anschließend folgten verschiedene Führungspositionen im Vertrieb und Marketing.

Andreas Marx, Opel

Andreas Marx ist seit dem Jahr 1997 bei Opel. Der studierte Diplom-Kaufmann (Universität Trier) begann seine Karriere in der Automobilindustrie im Bereich Aftersales. Anschließend folgten verschiedene Führungspositionen im Vertrieb und Marketing.

Seit Anfang 2020 ist Andreas Marx Opel Deutschland-Chef und damit für den Marktanteil, die Profitabilität und die Kundenzufriedenheit sowie für alle Opel-Neuvorstellungen im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge und Pkw in Deutschland zuständig. Zuvor verantwortete er das Internationale Produktmanagement und Pricing der Marke mit dem Blitz.

Alexander Nollau, DKE

Alexander Nollau

Alexander Nollau wurde am 20. Juni 1987 in Dresden, Deutschland, geboren. Er erwarb den Master of Science in Elektrotechnik an der Universität der Bundeswehr München. Während seines Studiums hatte er mehrere Aufenthalte an der Technischen Universität Dresden und am Lawrence Berkeley National Laboratory, USA.

Alexander Nollau, DKE

Alexander Nollau wurde am 20. Juni 1987 in Dresden, Deutschland, geboren. Er erwarb den Master of Science in Elektrotechnik an der Universität der Bundeswehr München. Während seines Studiums hatte er mehrere Aufenthalte an der Technischen Universität Dresden und am Lawrence Berkeley National Laboratory, USA.

Seine Doktorarbeit führte er an der Universität der Bundeswehr München und bei der AUDI AG auf dem Gebiet der Traktionsantriebe für Elektroautos durch. Derzeit ist er Leiter der Abteilung Energy in der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE und verantwortlich für alle Normungsthemen im Bereich Energie. 

Jan Petersen, TotalEnergies

Jan Petersen

Jan Petersen ist Geschäftsführer der in 2022 gegründeten TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH. In dieser Gesellschaft werden alle Aktivitäten bezüglich Elektromobilität außerhalb des Tankstellengeschäfts der TotalEnergies gebündelt.  

Jan Petersen, TotalEnergies

Jan Petersen ist Geschäftsführer der in 2022 gegründeten TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH. In dieser Gesellschaft werden alle Aktivitäten bezüglich Elektromobilität außerhalb des Tankstellengeschäfts der TotalEnergies gebündelt.  

Der studierte Physiker und Wirtschaftsingenieur Petersen trat 1997 in den Total-Konzern in Berlin ein. Verschiedene Leitungsfunktionen führten ihn u.a. nach Leuna, Leipzig, Geretsried und Paris.  

Zuletzt leitete Petersen die Direktion Mobilität und Neue Energien der TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH. In diesem Bereich wurden die Aktivitäten bezüglich CNG, LNG, Wasserstoff und Elektromobilität sowie das Kartengeschäft der TotalEnergies gebündelt.  

Dr.-Ing. Dietmar Scherer, AUDI

Dr. Dietmar Scherer

Dietmar Scherer leitet als Senior Vice President Strategy die Strategieentwicklung und
-operationalisierung für die Technische Entwicklung der AUDI AG. Weiterhin gestaltet er wesentlich die Transformation der Technischen Entwicklung im Rahmen der Unternehmensstrategie Vorsprung 2030 aus. 

Dr.-Ing. Dietmar Scherer, AUDI

Dietmar Scherer leitet als Senior Vice President Strategy die Strategieentwicklung und
-operationalisierung für die Technische Entwicklung der AUDI AG. Weiterhin gestaltet er wesentlich die Transformation der Technischen Entwicklung im Rahmen der Unternehmensstrategie Vorsprung 2030 aus. 

Zuvor verantwortete er u.a. die Technische Projektleitung für das gesamte Audi Produktportfolio, war für die Produkt- und Baukastenstrategie des Unternehmens zuständig und leitete mehrere Jahre die Unternehmensstrategie und das Generalsekretariat. Zudem ist er Aufsichtsrat in verschiedenen Tochtergesellschaften der AUDI AG. 

Ferdinand Schlutius, ABL

Ferdinand Schlutius

Ferdinand Schlutius ist Managing Partner und seit September 2022 Chief Sales Officer bei ABL. Er verantwortet die ABL Märkte im In- und Ausland sowie den Flächen- und Direktvertrieb der ABL eMobility und Connectivity Produkte. Zuvor war er als Abteilungsleiter Commerce für den Flächenvertrieb an den Elektrogroßhandel zuständig.

Ferdinand Schlutius, ABL

Ferdinand Schlutius ist Managing Partner und seit September 2022 Chief Sales Officer bei ABL. Er verantwortet die ABL Märkte im In- und Ausland sowie den Flächen- und Direktvertrieb der ABL eMobility und Connectivity Produkte. Zuvor war er als Abteilungsleiter Commerce für den Flächenvertrieb an den Elektrogroßhandel zuständig.

David Schön, VePa

David Schön

David Schön ist Co-Founder von VePa Vertical Parking. Mit starken Partnern entwickeln Sie ein vertikales Parksystem das Mobilität und Energie in der Stadt der Zukunft vereint. Vor allem ist er zuständig für das Thema Unternehmensentwicklung & Strategic Partnerships.

David Schön, VePa

David Schön ist Co-Founder von VePa Vertical Parking. Mit starken Partnern entwickeln Sie ein vertikales Parksystem das Mobilität und Energie in der Stadt der Zukunft vereint. Vor allem ist er zuständig für das Thema Unternehmensentwicklung & Strategic Partnerships.

Seinen Master-Abschluss in Entrepreneurship/ Entrepreneurial Studies hat er von der TUM School of Management erhalten.

Uwe Seidel, VDI/VDE

Uwe Seidel

Uwe Seidel ist Leiter der Gruppe Systemische Umweltinnovation und Industriepolitik bei der VDI/VDE-Innovation + Technik GmbH. Das Unternehmen unterstützt als Projektträger in Forschungsprogrammen des Bundes, der Länder und der EU und berät bei der Analyse komplexer Technologiefelder oder Marktentwicklungen. 

Uwe Seidel, VDI/VDE

Uwe Seidel ist Leiter der Gruppe Systemische Umweltinnovation und Industriepolitik bei der VDI/VDE-Innovation + Technik GmbH. Das Unternehmen unterstützt als Projektträger in Forschungsprogrammen des Bundes, der Länder und der EU und berät bei der Analyse komplexer Technologiefelder oder Marktentwicklungen. 

In seiner aktuellen Verantwortung als Programmmanager Batterie koordiniert Herr Seidel die Entwicklung des europäischen Großprojekts IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn). Er ist Betriebswirt und verfügt über langjährige Erfahrung als Senior Consultant in verschiedenen Innovationsbereichen. Sein vorrangiges Ziel ist es, die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batterie-Ökosystems in Europa zu beschleunigen. 

Felix Stracke, Rheinmetall

Dr. Felix Stracke

2022: Abteilungsleiter / Senior Manager New Mobility, Rheinmetall Technology Center (RTC), Rheinmetall

2020 - 2022: Abteilungsleiter / Senior Manager Alternative Mobility, Rheinmetall Automotive

Felix Stracke, Rheinmetall

2022: Abteilungsleiter / Senior Manager New Mobility, Rheinmetall Technology Center (RTC), Rheinmetall

2020 - 2022: Abteilungsleiter / Senior Manager Alternative Mobility, Rheinmetall Automotive

2016 - 2020: Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen University
2016 - 2019: Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik, Abteilung Unternehmensentwicklung, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
2016 - 2019: Berater, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH

Matthias Vogt, ADAC

Matthias Vogt

Matthias Vogt arbeitete nach seinem Maschinenbaustudium über 14 Jahre bei der Daimler AG in den Bereichen Produktbetreuung, Kundenservice, Entwicklung und Produktmanagement von Pkw und Bussen. 

Matthias Vogt, ADAC

Matthias Vogt arbeitete nach seinem Maschinenbaustudium über 14 Jahre bei der Daimler AG in den Bereichen Produktbetreuung, Kundenservice, Entwicklung und Produktmanagement von Pkw und Bussen. 

2013 wechselte Herr Vogt als Senior Consultant zur bridgingIT GmbH und verantwortete das Themenfeld Smart Mobility. Dabei war er im Auftrag der Bundesregierung im Rahmen der Begleit- und Wirkungsforschung des Schaufenster Elektromobilität für das Themenfeld „Nutzer“ zuständig.  

Seit 2018 ist Hr. Vogt beim ADAC e.V. in Landsberg als Fachreferent Fahrzeugtechnik für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur tätig. In sein Aufgabengebiet gehören die Durchführung von unabhängigen Tests und Studien, Gremienarbeit sowie die Beratung von Presse und Verbrauchern. 

Thomas Volk, Stromnetz Hamburg

Thomas Volk

Nach einer Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker und Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Osnabrück, begann er seine berufliche Laufbahn 1990 bei der AEG Aktiengesellschaft. Im Jahr 2000 wechselte er in die SAG Gruppe und war dort in verschiedenen leitenden Funktionen tätig.

Thomas Volk, Stromnetz Hamburg

Nach einer Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker und Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Osnabrück, begann er seine berufliche Laufbahn 1990 bei der AEG Aktiengesellschaft. Im Jahr 2000 wechselte er in die SAG Gruppe und war dort in verschiedenen leitenden Funktionen tätig.

Von 2010 bis 2013 war Herr Volk in der SÜWAG Gruppe in Frankfurt am Main als Geschäftsführer der SYNA GmbH für das Netzgeschäft verantwortlich. Von 2014 bis 2015 leitete Herr Volk bei der EQOS Energie Deutschland GmbH das Geschäftsfeld Energietechnik. Aktuell ist Herr Volk technischer Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH. 

Dr. Yong Wang, NIO

Dr. Yong Wang

2021: Product Manager Power Swap Station Europe, Nio

2020 - 2021: Global Product Manager - Wind Energy, Rexnord

Dr. Yong Wang, NIO

2021: Product Manager Power Swap Station Europe, Nio

2020 - 2021: Global Product Manager - Wind Energy, Rexnord

2019 - 2021: Master of Business Administration, WHU - Otto Beisheim School of Management
2013 - 2020: Energy Technology, R & D Tech. Lead, Hitachi ABB Power Grids
2009 - 2012: Ph.D, Mechanical Engineering and Renewable Energy, RWTH Aachen University
2007 - 2013: Renewable Energy, Research Associate and Laboratory Manager, Forschungszentrum Jülich, Helmholtz Association
2004 - 2007: Master of Science, Mechanical Engineering and Energy Technology, University of Paderborn
1998 - 2002: Bachelor of Science, Mechanical and Chemical Engineering, Qingdao University of Science and Technology

Gerhard Weidinger (KEBA)

Gerhard Weidinger

Gerhard Weidinger, Jahrgang 1981, ist von Kind an leidenschaftlicher Techniker und hat diese Begeisterung zum Beruf gemacht. Nach seiner elektrotechnischen Ausbildung mit dem Schwerpunkt Leistungselektronik und Umwelttechnik verantwortete er bereits in seinen ersten Berufsjahren die Produktentwicklung neuartiger digitaler Geschwindigkeitsmesssysteme bei Siemens und sammelte seine ersten Erfahrungen mit dem Eichwesen.

Gerhard Weidinger (KEBA)

Gerhard Weidinger, Jahrgang 1981, ist von Kind an leidenschaftlicher Techniker und hat diese Begeisterung zum Beruf gemacht. Nach seiner elektrotechnischen Ausbildung mit dem Schwerpunkt Leistungselektronik und Umwelttechnik verantwortete er bereits in seinen ersten Berufsjahren die Produktentwicklung neuartiger digitaler Geschwindigkeitsmesssysteme bei Siemens und sammelte seine ersten Erfahrungen mit dem Eichwesen.

Danach begann sein Weg bei KEBA mit der Entwicklung von Produkten wie der Packstation für DHL und seit 2009 der Entwicklung von Ladelösungen für die Elektromobilität. Dieses Themengebiet und die damit verbundenen Innovationsmöglichkeiten sowie eichrechtlichen Herausforderungen, ließen ihn seither nicht mehr los. 

Seit 2021 ist er technischer Geschäftsführer der daraus entstandenen KEBA Energy Automation GmbH.

Sven Zahorka (Netze BW)

Sven Zahorka

2019 – 2022      Ingenieur Netzintegration Elektromobilität  sowie Projektleiter „NETZlabor Intelligentes Heimladen“  (Netze BW GmbH)
2018 – 2019  Auslandssemester in Stockholm, Schweden (KTH Royal Institute of Technology)
 

Sven Zahorka (Netze BW)

2019 – 2022      Ingenieur Netzintegration Elektromobilität  sowie Projektleiter „NETZlabor Intelligentes Heimladen“  (Netze BW GmbH)
2018 – 2019  Auslandssemester in Stockholm, Schweden (KTH Royal Institute of Technology)
 

2016 – 2019  M. Sc. Luft- und Raumfahrttechnik (Universität Stuttgart)
2012 – 2016  B. Sc. Luft- und Raumfahrttechnik (Universität Stuttgart)

Das war das Programm am 1. Konferenztag 2022

Icon Veranstaltung
VDE

Hier finden Sie einen direkten Einblick in das Programm des 1. Konferenztages am 25. Oktober 2022

Programmübersicht 25. Oktober 2022

Social Media Technology Wall