Kontakt

VDE E-MOBILITY CONFERENCE
Florian Michaelis
Gürsel Günes

Das sind die Speaker*innen bei der Konferenz 2023

Marcus Bücken, Siemens

Marcus Bücken

Nach seinem Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur in Kiel und Perugia (Italien) hat Marcus Bücken die ersten zehn Berufsjahre verschiedene internationale Rollen in Produktmanagement und Business Development im Siemens Headquarter für Großantriebstechnik bekleidet.

Marcus Bücken, Siemens

Nach seinem Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur in Kiel und Perugia (Italien) hat Marcus Bücken die ersten zehn Berufsjahre verschiedene internationale Rollen in Produktmanagement und Business Development im Siemens Headquarter für Großantriebstechnik bekleidet.

Nach seinem 2016 erfolgten Wechsel in den Vertrieb hat er sich mit dem Laden von elektrischen PKWs, Bussen und Nutzfahrzeugen sowie der Netzanbindung von Energiespeichern auf dem deutschen Markt beschäftigt. Seit Oktober 2021 leitet er den deutschlandweiten Vertrieb für Ladeinfrastruktur.

Ingo Diefenbach, Westnetz GmbH

Ingo Diefenbach

Seit 2013 Leiter Standardisierung Produkte und Leistungen bei Westnetz GmbH

Seit 2008 im Projekt E-Mobility aktiv für Standardisierung, Produktentwicklung und Zertifizierung von Ladeinfrastruktur

Ingo Diefenbach, Westnetz GmbH

Seit 2013 Leiter Standardisierung Produkte und Leistungen bei Westnetz GmbH

Seit 2008 im Projekt E-Mobility aktiv für Standardisierung, Produktentwicklung und Zertifizierung von Ladeinfrastruktur

  • 1986 – 1991 Studium Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden Fachgebiet Hochspannungstechnik
  • 1991 – 1996 wiss. Mitarbeiter am Institut für Elektrische Energietechnik der Technischen Universität Berlin
  • 1996 – 2012 diverse Führungsaufgaben zunächst bei VEW, RWE, innogy, jetzt E.ON-Konzern

Gremientätigkeit eMobility:

  • seit 2008 Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Standardisierungsgremien bzgl. Elektromobilität
  • Deutscher Sprecher bei IEC TC69
  • IEC TC69 WG12 Charging stations (IEC 61851-1)
  • ISO TC22/SC37/WG 1 Working group Safety aspects and terminology (ISO 17409, )
  • Chair CLC TC69X European Standardization Group adopting IEC TC69 activities to the European needs
  • CLC TC69X/WG1 Convener of WG1 „AC Charging“
  • CEN TC301/WG14 Electricity fuel labelling
  • CEN/CLC Mitglied CEN/CLC eMobility Coordination Group und CEN/CLC eMobility Coordination Group Steering Committee
  • DKE K353 Obmann des deutschen Spiegelgremiums zu IEC TC69 und Mitglied in div. Arbeitskreise
  • VDE FNN Leiter VDE FNN Projektgruppe Netzintegration Elektromobilität
Ralf Diemer, Beust & Coll. Beratungsgesellschaft

Ralf Diemer

Ralf Diemer ist Geschäftsführer der der eFuel Alliance e.V. an den Standorten Berlin und Brüssel. Während seines Jurastudiums in Tübingen, arbeitete er im Landtag Baden-Württemberg und im Europäischen Parlament.

Ralf Diemer, Beust & Coll. Beratungsgesellschaft

Ralf Diemer ist Geschäftsführer der der eFuel Alliance e.V. an den Standorten Berlin und Brüssel. Während seines Jurastudiums in Tübingen, arbeitete er im Landtag Baden-Württemberg und im Europäischen Parlament.

Danach startete er seine berufliche Laufbahn in Berlin als Büroleiter im Deutschen Bundestag. Nach seinem Wechsel zum Verband der Automobilindustrie, leitete er dort zehn Jahre das Brüsseler Büro und anschließend in Berlin die Abteilung für Wirtschafts-, Handels- und Klimaschutzpolitik. Er begleitete zahlreiche Gesetzgebungsprozesse auf nationaler und europäischer Ebene, mit Schwerpunkten in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Handelspolitik. Politisches Interesse und Engagement in der Politik sind für ihn schon immer von zentraler Bedeutung. Ralf Diemer ist Senior Berater der von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft. 

Jens van Eikels, Audi AG

Jens van Eikels

Jens van Eikels absolvierte eine Ausbildung zum Industriemechaniker, ein Maschinenbaustudium und einer Diplomarbeit bei Daimler Benz, begann seine berufliche Laufbahn bei Audi. Unter anderem war er Gesamt-Projektleiter Audi A3 e-tron, den 1. Plug-in-Hybrid der Marke.

Jens van Eikels, Audi AG

Jens van Eikels absolvierte eine Ausbildung zum Industriemechaniker, ein Maschinenbaustudium und einer Diplomarbeit bei Daimler Benz, begann seine berufliche Laufbahn bei Audi. Unter anderem war er Gesamt-Projektleiter Audi A3 e-tron, den 1. Plug-in-Hybrid der Marke.

Seine Erfahrung und Pionierrolle zur Elektrifizierung brachte er danach als Leiter für das erste vollelektrische Modell Audi e-tron und für die gleichnamige Modellreihe ein. Seit 2021 leitet Jens van Eikels das Projekthaus „Laden“, in dem alle Themen (Laden, Infrastruktur, Technologie) zentral gebündelt werden. 

Dr. Marcus Ewig, Rhenus Automotive

Dr. Marcus Ewig

Herr Dr. Marcus Ewig, wurde 1972 in Zweibrücken geboren und ist seit über 20 Jahren in leitenden Funktionen in der Automobilindustrie tätig. Nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Universität des Saarlandes war Herr Dr. Ewig als Senior-Consultant Logistic & Services bei der IDS Scheer AG tätig.

Dr. Marcus Ewig, Rhenus Automotive

Herr Dr. Marcus Ewig, wurde 1972 in Zweibrücken geboren und ist seit über 20 Jahren in leitenden Funktionen in der Automobilindustrie tätig. Nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Universität des Saarlandes war Herr Dr. Ewig als Senior-Consultant Logistic & Services bei der IDS Scheer AG tätig.

Anschließend wechselte er zur Porsche AG als Prozessingenieur und im weiteren Verlauf zur Porsche Leipzig GmbH als Leiter Finanzen und Unternehmensorganisation. In dieser Zeit promovierte Herr Dr. Ewig an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Leipzig. Herr Dr. Ewig wechselte danach als Vorsitzender der Geschäftsführung zur Peter Kaiser GmbH. Seit 2017 ist Herr Dr. Ewig Geschäftsführender Direktor der Rhenus Automotive SE. 

Dr. Joachim Fetzer, Marelli

Dr. Joachim Fetzer

Dr. Joachim Fetzer ist Executive Vice President und Chief Technology & Innovation Officer von Marelli Corp. Zuvor hat er die Electric Powertrain-Sparte des Unternehmens geleitet. 

Dr. Joachim Fetzer, Marelli

Dr. Joachim Fetzer ist Executive Vice President und Chief Technology & Innovation Officer von Marelli Corp. Zuvor hat er die Electric Powertrain-Sparte des Unternehmens geleitet. 

Dr. Fetzer war Mitglied des Verwaltungsrats und Geschäftsführer der Brusa AG, Schweiz sowie Board Member von Inovance Automotive, China. Davor war er lange bei Robert Bosch: er leitete als Executive Vice President den Bereich Elektrofahrzeug- und Hybridtechnologie, das Batterie Joint-Venture SB LiMotive Co., war Vice President im Geschäftsbereich Gasoline Systems und verantwortete dort die Batterietechnologie sowie die Plattform- und Modulentwicklung für Verbrennungsmotor-Steuergeräte. Zuvor arbeitete er bei der Vector Gruppe und leitete dort den Bereich Vector Consulting. 

Dr. Fetzer ist Diplom-Ingenieur und promovierte in Elektrotechnik an der Universität Stuttgart.  

Rainer Hald, Varta

Rainer Hald

Rainer Hald arbeitet seit über 23 Jahren für die VARTA AG Gruppe. Seit 2013 ist er CTO und seit 2022 Technikvorstand der VARTA AG Group. Rainer Hald leitet in seiner Rolle als CTO sämtliche technischen Bereiche in der VARTA AG Gruppe.

Rainer Hald, Varta

Rainer Hald arbeitet seit über 23 Jahren für die VARTA AG Gruppe. Seit 2013 ist er CTO und seit 2022 Technikvorstand der VARTA AG Group. Rainer Hald leitet in seiner Rolle als CTO sämtliche technischen Bereiche in der VARTA AG Gruppe.

Dazu zählen die Forschung und Entwicklung, Maschinen- und Werkzeugkonstruktion, sowie Maschinen- und Werkzeugbau, LEAN Management, Qualitätssicherung, Prüfmittelbau, IP-Management und Förderprojekte. 

Der studierte Elektronikingenieur verantwortete federführend wichtige Meilensteine der VARTA AG. Unter seinem Management wurde die „VARTA CoinPower-Serie“ entwickelt und die Energiedichte dieser kleinen Lithium-Ionen-Zellen für Wearables über die letzten Jahre signifikant weiter erhöht. Zudem begleitete er den Ausbau der Fertigungen an den Standorten Ellwangen und Nördlingen. Jüngst entwickelte er mit seinem Team eine hochleistungsfähige Lithium-Ionen-Rundzelle, deren Eigenschaften bisher einzigartig auf dem Markt sind. 

Michael Heinemann, Phoenix Contact E-Mobility

Michael Heinemann

2019: Chief Executive Officer Phoenix Contact E-Mobility
2014: Executive Vice President Phoenix Contact Power Supplies
2012: Managing Director APtronic

Michael Heinemann, Phoenix Contact E-Mobility

2019: Chief Executive Officer Phoenix Contact E-Mobility
2014: Executive Vice President Phoenix Contact Power Supplies
2012: Managing Director APtronic

2008: Manager Product Marketing Power Supplies
1999: Product Manager Power Supplies
1996: Certified technician in electronics and automation
1992: Technical education in electronics, Phoenix Contact

Daniela Kluckert, BMDV

Daniela Kluckert

Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Daniela Kluckert, hält die erste Keynote bei der VDE E-Mobility Conference.

Daniela Kluckert, BMDV

Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Daniela Kluckert, hält die erste Keynote bei der VDE E-Mobility Conference.

Seit Oktober 2017 ist Daniela Kluckert Mitglied des Deutschen Bundestages. Von September 2018 bis Oktober 2020 war sie Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ und bis bis Oktober 2021 Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur. In ihrer Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr seit Dezember 2021 beschäftigt sich Daniela Kluckert mit den Themenschwerpunkten Digitale Infrastruktur, Digitale Gesellschaft, Elektromobilität, Mobilität der Zukunft und Schifffahrt. Seit 2022 ist sie außerdem Beauftragte für Ladeinfrastruktur.

Klaus Krause, Hankook

Klaus Krause

Seit 2016 ist Klaus Krause Vice President und seit 2013 Leiter des Hankook Europe Technical Centers in Hannover. Von 2005 bis 2013 leitete er die Testabteilung des Forschungs- und Entwicklungszentrums bei Hankook.

Klaus Krause, Hankook

Seit 2016 ist Klaus Krause Vice President und seit 2013 Leiter des Hankook Europe Technical Centers in Hannover. Von 2005 bis 2013 leitete er die Testabteilung des Forschungs- und Entwicklungszentrums bei Hankook.

Davor leitete Krause beim ehemaligen Automobil- und Karosseriebauunternehmen Karmann unter anderem die Erprobung neuer Fahrzeuge. Nach seinem Maschinenbau-Studium an der Leibnitz Universität Hannover war er außerdem von 1996 bis 1999 Development Engineer bei der Audi AG.

Stefan Küppers, Westenergie AG

Dr. Stefan Küppers

Dr. Stefan Küppers ist seit Oktober 2021 Technikvorstand der Westenergie AG in Essen. Vorher war er seit 2013 als Geschäftsführer Spezialtechnik/Digitalisierung der Westnetz GmbH tätig. Er ist seit 2020 im Vorstand der VDE-ETG. Von 2015 - 2020 war er Vorsitzender des FNN-Vorstands.

Stefan Küppers, Westenergie AG

Dr. Stefan Küppers ist seit Oktober 2021 Technikvorstand der Westenergie AG in Essen. Vorher war er seit 2013 als Geschäftsführer Spezialtechnik/Digitalisierung der Westnetz GmbH tätig. Er ist seit 2020 im Vorstand der VDE-ETG. Von 2015 - 2020 war er Vorsitzender des FNN-Vorstands.

Außerdem ist er seit 2015 in der BDEW PG DSO2.0 engagiert. Er ist Mitglied verschiedener Aufsichtsräte der Westenergie Beteiligungen. 

Dr. Stefan Küppers hat nach einer Ausbildung und Abitur an der RWTH Aachen Elektrotechnik studiert und dort promoviert. Seit 1996 ist er für RWE/innogy/E.ON tätig. 

Johannes Pallasch, Now GmbH

Johannes Pallasch

Johannes Pallasch ist Wirtschaftsgeograf und MBA und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Er ist seit 2012 bei der NOW GmbH tätig und hat Anfang 2020 die Rolle des Sprechers im Leitungsteam der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur inne.

Johannes Pallasch, Now GmbH

Johannes Pallasch ist Wirtschaftsgeograf und MBA und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Er ist seit 2012 bei der NOW GmbH tätig und hat Anfang 2020 die Rolle des Sprechers im Leitungsteam der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur inne.

In der Leitstelle ist er insbesondere für die Bereiche Strategie und Kommunikation zuständig.

Jan Petersen, TotalEnergies

Jan Petersen

Jan Petersen ist Geschäftsführer der 2022 gegründeten TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH und ists eit 1997 beim TotalEnergies Konzern in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig.

Jan Petersen, TotalEnergies

Jan Petersen ist Geschäftsführer der 2022 gegründeten TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH und ists eit 1997 beim TotalEnergies Konzern in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig.

Zuletzt leitete er die Direktion Mobilität & Neue Energien und verantwortete die Bereiche CNG, LNG, Wasserstoff, Elektromobilität sowie das Tankkartengeschäft der TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH.

Der studierte Physiker und Wirtschaftsingenieur ist 56 Jahre alt, verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. 

Michael Rüffler, VGF

Michael Rüffler

Dipl.-Ing (FH) Michael Rüffer (53) ist Technischer Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF). Nach dem Studium der Elektrotechnik an der FH Darmstadt mit Fachrichtung Antriebstechnik war er bei der Siemens AG in Erlangen in der Projektierung von Nahverkehrsschienenfahrzeugen tätig.

Michael Rüffler, VGF

Dipl.-Ing (FH) Michael Rüffer (53) ist Technischer Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF). Nach dem Studium der Elektrotechnik an der FH Darmstadt mit Fachrichtung Antriebstechnik war er bei der Siemens AG in Erlangen in der Projektierung von Nahverkehrsschienenfahrzeugen tätig.

Bei VGF war er in seinen vorhergehenden Tätigkeiten als Leiter des Geschäftsbereiches Schiene, Betriebsleiter BOStrab und Fachbereichsleiter der Stadtbahnwerkstätten tätig. 

Für die Fraport AG ist er als stv. Betriebsleiter des GOA4-Personentransportsystems (PTS) aktiv. Im Eisenbahnverkehrsunternehmen VIAS war er in der Vergangenheit Eisenbahnbetriebsleiter. 

Hr. Rüffer ist in verschiedenen UITP- und VDV – Ausschüssen als auch im gemeinsamen Prüfungsausschuss für die Prüfung zum Betriebsleiter von Straßenbahnunternehmen im Fach „Fahrzeugtechnik“ tätig. An der Hochschule Darmstadt hält er im Rahmen eines Lehrauftrages die Vorlesung „Elektrische Bahnen“. 

Lilian Schwich, Cylib

Lilian Schwich

Lilian Schwich ist Mitgründerin und CEO von cylib. Bis 2022 war sie Gruppenleiterin im Bereich Batterierecycling am IME (Institut für Prozessmetallurgie und Metallrecycling) der RWTH Aachen University.  

Lilian Schwich, Cylib

Lilian Schwich ist Mitgründerin und CEO von cylib. Bis 2022 war sie Gruppenleiterin im Bereich Batterierecycling am IME (Institut für Prozessmetallurgie und Metallrecycling) der RWTH Aachen University.  

Die cylib GmbH ist ein Start-up für ganzheitliches Batterierecycling. Der proprietäre und in langjähriger Forschung an der RWTH Aachen entwickelte End-to-End-Prozess von cylib zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimaschonende Rückgewinnung aller wertvollen Werkstoffe aus Traktions-Batterien aus.  

Dr Lars Peter Thiesen(Opel Automobile GmbH)

Dr. Lars Peter Thiesen

Dr. Lars Peter Thiesen ist Leiter Einführungsstrategie Wasserstoff & Brennstoffzelle bei STELLANTIS. Er begann seine Karriere 1998 bei Opel/GM in der Abteilung Fuel Cell Activities. In der Folge war er in diesem Bereich für unterschiedliche strategische Themen  wie Kraftstoffe für rennstoffzellenfahrzeuge, Wasserstoff-Infrastruktur, Verbindungen zu Politik und Wirtschaft sowie Technologie- und Strategiekommunikation verantwortlich. 

Dr Lars Peter Thiesen(Opel Automobile GmbH)

Dr. Lars Peter Thiesen ist Leiter Einführungsstrategie Wasserstoff & Brennstoffzelle bei STELLANTIS. Er begann seine Karriere 1998 bei Opel/GM in der Abteilung Fuel Cell Activities. In der Folge war er in diesem Bereich für unterschiedliche strategische Themen  wie Kraftstoffe für rennstoffzellenfahrzeuge, Wasserstoff-Infrastruktur, Verbindungen zu Politik und Wirtschaft sowie Technologie- und Strategiekommunikation verantwortlich. 

Außerdem leitete er die Demonstrationsaktivitäten und Markttests von Brennstoffzellenfahrzeugen in Kundenhand. Bei Stellantis ist er für die Einführungsstrategie  Wasserstoff und Brennstoffzelle verantwortlich. Seit über 20 Jahre spielt er eine  Schlüsselrolle in dem komplexen, alle Stakeholder umfassenden Prozess, den Weg für Wasserstoff im Straßenverkehr in Europa zu ebnen. Vor seiner Tätigkeit bei Opel/Stellantis arbeitete Lars Peter Thiesen als Wissenschaftler an der Universität Kiel. Dort war er spezialisiert auf erneuerbare Energien; er promovierte in Naturwissenschaften (Physik).

Rosalia Virga, VDE Young Net

Rosalia Virga

Rosalia Virga ist seit Februar 2023 Leiterin des VDE Young Net, dem Netzwerk der nächsten Generation technischer Fach- und Führungskräfte. Das Young Net bringt rund 4200 Studierende und Young Professionals untereinander und mit Wissenschaft und Industrie in Kontakt.

Rosalia Virga, VDE Young Net

Rosalia Virga ist seit Februar 2023 Leiterin des VDE Young Net, dem Netzwerk der nächsten Generation technischer Fach- und Führungskräfte. Das Young Net bringt rund 4200 Studierende und Young Professionals untereinander und mit Wissenschaft und Industrie in Kontakt.

Zuletzt war Rosalia Virga für die Messe Frankfurt in der Messeorganisation der Weltleitmesse Light + Building tätig. Zeitgleich hat sie ihren Master of Business Administration (MBA) an der Frankfurt School of Finance und Management erworben.  

Christian Witt, Vector Informatik GmbH

Christian Witt

Christian Witt absolvierte einen Bachelor und Master in Informatik am Karlsruhe Institut für Technologie. Im Jahr 2016 hatte er seinen Einstieg bei Vector Informatik im Bereich Simulation und Virtualisierung von Steuergeräten in Autos.

Christian Witt, Vector Informatik GmbH

Christian Witt absolvierte einen Bachelor und Master in Informatik am Karlsruhe Institut für Technologie. Im Jahr 2016 hatte er seinen Einstieg bei Vector Informatik im Bereich Simulation und Virtualisierung von Steuergeräten in Autos.

Seit nun mehr über 2 Jahren ist er Produktmanager im Bereich der Elektromobilität. Im Fokus stehen hierbei Lade- und Lastmanagementsysteme.

Daniel Wothe

Dr. Daniel Wothe

Chemiker TU Berlin und Univ. of Cambridge und Verfahrenstechniker (Maschinenbau) Leibniz Uni Hannover

Dipl.-Chemiker mit Vertiefung in technischer Chemie, Nebenfach: BWL

Dr.-Ing. Maschinenbau im Bereich Verfahrenstechnik

Daniel Wothe

Chemiker TU Berlin und Univ. of Cambridge und Verfahrenstechniker (Maschinenbau) Leibniz Uni Hannover

Dipl.-Chemiker mit Vertiefung in technischer Chemie, Nebenfach: BWL

Dr.-Ing. Maschinenbau im Bereich Verfahrenstechnik

Er arbeitet seit 15 Jahren in der Beratung und ist seit 9 Jahren Partner bei der POLARIXPARTNER GmbH.  
Dr. Daniel Wothe arbeitet schwerpunktmäßig auf dem Gebiet neuer Antriebstechnologien sowie in der Prozessindustrie.  
Bis dato hat er viele E-Mobilitäts Projekte für OEM und Zulieferer durchgeführt, ferne die Batteriezellentwicklungen begleitet. Er beschäftigt sich mit Brennstoffzellen, Tanksystemen für neue Fahrzeuggenerationen bei OEM und mit der FCHJU begleitet, Konzeptionierung einer skalierbaren 100 MW Elektrolyseur Anlage .